in Bremen und umzu
Wussten Sie, dass …
- 99 Prozent der Bevölkerung Europas unter lichtverschmutztem Himmel leben? Der Himmel ist hier um zehn Prozent heller als ein natürlich dunkler Himmel.
- 60 Prozent der Europäer die Milchstraße nicht mehr sehen können?
- 80 Prozent der Weltbevölkerung die Milchstraße nicht mehr sehen können?
- Lichtverschmutzung unsere Nahrungsmittelproduktion gefährdet?
- der Tag-Nacht-Rhythmus aller Lebewesen durch die Lichtverschmutzung empfindlich gestört wird?
- das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen (Schlafstörungen, Übergewicht, erhöhtes Krebs- und Herzinfarktrisiko, psychische Erkrankungen, Stoffwechselkrankheiten) nicht nur vom Licht, sondern auch von der DUNKELHEIT abhängen?
- eine 100 Watt Glühbirne, die ein Jahr lang jede Nacht brennt, die Energie verbraucht, die bei der Verbrennung einer halben Tonne Kohle entsteht?
… wir dieses Umweltproblem tatsächlich sehr schnell lösen können?
Motto:
Auf den Pazifik in einem Schlauchboot hinausfahren und den Plastikmüll einsammeln, können wir nicht; ABER die Lichtverschmutzung können wir tatsächlich sogar sofort eindämmen. Geht nicht, gibt’s nicht.
Licht AUS – Sterne AN!
Who’s who?
Die drei Gründungsmitglieder: Sebastian Hartwig, Lutz Dörpmund und Karin Dörpmund hoben Anfang September 2019 im Falstaff die AG Dark Sky Bremen (und umzu) in Anlehnung an die AG der VdS (Vereinigung der Sternfreunde e.V.) aus der Taufe.
Wir sind Amateurastronomen und –astrofotografen (seit 2016 bzw 2019 in der Olbers-Gesellschaft), die durch unsere Passion ‘Sternenhimmel ’für die irdischen Auswirkungen der LV sensibilisiert sind. Nicht zuletzt auch nach den langen Gesprächen mit Dr Malcolm Smith (IDA – International Dark Sky Association - https://www.darksky.org/about/ - und Astronom auf dem Cerro Tololo - http://www.ctio.noao.edu/noao/), der seit Jahren das Menschheitserbe schützt.
Die Sonne lehrt alle Lebewesen die Sehnsucht nach dem Licht. Doch es ist die Nacht, die uns alle zu den Sternen erhebt. (Kahlil Gibran)
Unsere Ziele:
Es geht nicht in erster Linie um das Pläsier des Astrofotografen. Bremen ist (noch) zu lichtverschmutzt, um hier wissenschaftliche, astronomische Forschung durch visuelle Beobachtung zu betreiben. Es geht darum, uns etwas zurückzugeben, was wir vor ca. 100 Jahren durch die Elektrifizierung, besonders nach der sog LED-Revolution Anfang der 2000er verloren haben – mit allen Begleiterscheinungen.
Durch die Zusammenarbeit mit vielen Menschen wäre es wunderbar, das Staunen auf den Gesichtern ALLER beim Anblick der Schönheit unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, zurückzugewinnen – ohne Angst vor der Dunkelheit.
Wir treffen uns ca. einmal monatlich im Falstaff. Dort planen wir unsere Aktionen und überlegen uns, wie wir das Thema voranbringen können. Auch andere Astrothemen kommen nicht zu kurz, da wir alle begeisterte Amateurastronomen sind. Kommen Sie gerne vorbei.
Kontakt AG Dark Sky: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterführende Informationen können Sie unserer Linkliste entnehmen.
Literaturempfehlungen:
Licht aus!? Lichtverschmutzung - Die unterschätzte Gefahr
Annette Krop-Benesch
Die Nacht: Reise in eine verschwindende Welt
Paul Bogard
Der Sternenpark Rhön
Sabine Frank, Dr. Mathias R. Schmidt
Das Ende der Nacht: Lichtsmog: Gefahren - Perspektiven - Lösungen
Herausgeber: Thomas Posch , Franz Hölker, Thomas Uhlmann
Liebe Sternenfreunde und –Innen,
Im Herbst 2019 gründeten wir die AG Dark Sky Bremen und Umzu.
Als noch junge Arbeitsgruppe sind wir auf der Suche nach Interessierten, die Lust haben, die gemeinsame Arbeit und Ziele mitzugestalten, z.B. den geplanten Aktionstag mit dem Titel ‚Rettet die Nacht! Initiativen gegen Lichtverschmutzung‘ im, voraussichtlich, Juni 2021.
Wir lernen miteinander, die Komplexität des Themas Lichtverschmutzung besser zu verstehen, arbeiten auch praktisch (Wir haben uns einen ‚light quality Meter‘ zugelegt, um die Himmelshelligkeit messen zu können) und streben an, auch mit anderen Gruppen, die sich die Verbesserung unserer Lebensqualität auf die Fahne geschrieben haben, zusammenzuarbeiten und unsere Mitmenschen verstärkt für die Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu sensibilisieren.
Wir haben einen Stammtisch ins Leben gerufen und zwar jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr im Falstaff (Theaterkneipe, -Restaurant) der Bremer Shakespeare Company. Parkplätze gibt es in der Schulstraße (Hallenbad Süd). Das Falstaff ist barrierefrei und mit den Öffis gut erreichbar (Haltestelle Leibnizplatz). Lutz schickt mindestens eine Woche vorher einen Doodle raus, damit Du Dich anmelden kannst und der Tisch bestellt wird. Im Falstaff ‚musst‘ Du nicht ein Gericht bestellen. Wenn Du nur etwas trinken magst, ist das vollkommen ok. Die Speisekarte ist nicht sehr umfangreich, aber die Speisen sind qualitativ sehr gut.
Wenn Du mitwirken magst, bist Du herzlich willkommen.
Schnupper einfach mal herein.
Wir freuen uns auf Dich.
Clear and dark sky,
Marylen, Sebastian, Lutz und Karin
PS: Wenn Du in den Doodle (also in den Adressenpool) willst, sag uns bitte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Doodle ist weniger aufwendig, als jede/n Einzelnen anzuschreiben.
Linksammlung zum Thema dark Sky und Lichtverschmutzung